Bevor man die Hilfe von Testberichten zu Klavieren oder einem E Piano Test in Anspruch nehmen kann, fragen sich viele, ob man lieber zu einem klassischen Klavier oder einem E Piano (bzw. Digitalpiano) greifen sollte.
Genau diese Frage beantwortet dieser Artikel. Es werden die Vor- und Nachteile belichtet, geklärt für wen das eine oder das andere eher in Betracht gezogen werden sollte und eine Empfehlung ausgesprochen.
Zunächst sei einmal zu den Begrifflichkeiten gesagt, dass im heutigen Sprachgebrauch mit E-Piano meist ein Digitalpiano gemeint ist (und nicht die aus den 60er und 70er Jahren bekannten E-Pianos) und auch das in diesem Artikel der Fall ist.
Die Frage, ob ein Klavier oder E Piano besser geeignet ist, wird tatsächlich immer schwerer zu beantworten, da die Digitalpianos heute immer besser werden. Vor vielen Jahren war die Antwort dagegen sicher noch klar das Klavier. Heutzutage sieht das allerdings etwas anders aus, da die Digitalpianos sehr viele Vorteile gegenüber des Klaviers besitzen.
Für wen eignet sich was?
Anfängern, die sich für den Einstieg ein Instrument zulegen wollen, würden wir generell eigentlich immer zu einem E-Piano raten. Der geringe Anschaffungspreis und die zusätzlichen Funktionen bieten hier einfach den größten Mehrwert. So kann das neue Hobby auch erst einmal ausprobiert werden ohne gleich einen riesen Transport zu organisieren und die Mitbewohner durch lautes Üben zu stören.
Wer zudem noch Klavierunterricht nimmt, ist ohnehin nicht unbedingt auf ein eigenes Klavier zu Hause angewiesen, da das E-Piano zum Üben völlig ausreichend ist. Im Klavierunterricht bekommt der Schüler dann ja das Gefühl am Klavier ebenfalls vermittelt wodurch dann beides beherrscht wird.
Pianisten, die nur „klassisches“ Klavier spielen wollen, sollten allerdings über den Kauf eines Klaviers nachdenken. Bei der klassischen Klaviermusik wird sehr viel mit Dynamik gearbeitet und zusätzliche Funktionen wie andere Stimmen oder Effekte sind vermutlich uninteressant.
Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
Das Klavier
Die Vor- und Nachteile des Klaviers in Kurzform sind:
Unverfälschter, originaler Klang
Mehr Ausdrucksmöglichkeiten
Originales Spielgefühl
Besser geeignet für „klassisches“ Spielen
Edle „Wohnzimmer-Optik“
Sehr hohe Anschaffungskosten (>5000€)
Schwer zu transportieren
Verstimmt sich und muss regelmäßig gestimmt werden
Durch das regelmäßige Stimmen entstehen Folgekosten
Auch das Holz kann sich verziehen, wodurch das Klavier immer öfter gestimmt werden muss
Lautstärke lässt sich nicht regulieren, wodurch Nachbarn/Mitbewohner gestört werden könnten
Das E-Piano
Die Vor- und Nachteile des E-Pianos sind:
Viel günstiger
Trotzdem ist das Spielgefühl heutzutage schon sehr nahe am Klavier
Lässt sich leicht transportieren / verschieben
Lautstärke lässt sich einstellen und Kopfhörer lassen sich nutzen
Leicht am PC anzuschließen für Aufnahmen
Zusätzliche Funktionen wie Stimmen (Orgel, E-Piano, Harfe, etc.), Effekte (Nachhall, Delay, etc.) und eingebautem Metronom
Über den PC kann ein anderer Klavier-Klang genutzt werden
Spielgefühl / Anschlag kann von einem echten Klavier abweichen
Klang ist von der Qualität der Aufnahmen und der Lautsprecher abhängig
Ausführliche Gegenüberstellung
Das klassische Klavier bietet (logischerweise) das authentischste Spielgefühl und einen sehr dynamischen Klang durch die zugrunde liegende Mechanik. Wird eine Saite angeschlagen schwingen auch die danebenliegenden leicht mit wodurch ein schönes Klangvolumen entsteht. Nicht nur deshalb wurden E-Pianos oft nicht ernst genommen.
Heutzutage können aber auch E-Pianos dieses Verhalten durch immer besser werdende Technik und immer mehr Samples (Einzelaufnahmen eines Tons) sehr gut simulieren. Hier gilt meist: je höher die Preisklasse, desto besser 😉
Aber auch bei günstigeren E-Pianos ist das Spielgefühl sehr gut. Die Digitalpianos sind speziell dazu gedacht, das Klavier zu ersetzen und deshalb wird hier viel Wert drauf gelegt. Das Anschlagsgefühl ist durch gewichtete Tasten identisch und auch das dynamische Spielen funktioniert sehr gut (natürlich von Instrument zu Instrument verschieden).
Ein sehr starkes Argument ist sicher für viele der günstigere Anschaffungspreis bei einem E-Piano. Vor allem als Anfänger ist dies kein zu unterschätzendes Argument. Wer nach ein paar Monaten merkt, dass es vielleicht doch nichts für einen war, hat bei einer Anschaffung eines Klaviers ein größeres Problem als bei einem E-Piano 😉
Klassische Klaviere sind nun mal sehr schwer und somit sehr schwierig zu transportieren. E-Pianos sind dagegen meist relativ leicht und können ohne große Probleme auch mal in einen anderen Raum verschoben werden (natürlich abhängig von der Art des E-Pianos).
Weiterhin bieten die E-Pianos die Möglichkeit die Lautstärke einzustellen oder mit Kopfhörern zu spielen, wodurch Nachbarn nicht gestört werden und sogar spät abends oder nachts geübt werden kann. Zudem lassen sich verschiedene Stimmen wie Orgel, E-Piano, etc. nutzen, was für Abwechslung sorgt. Effekte wie Nachhall, Delay usw. sind ebenfalls fast immer vorhanden.
Das Digitalpiano lässt sich zudem an einen PC anschließen, um z.B. Aufnahmen zu machen. Es kann aber auch mit hochwertigen Samples ein anderer Klavier-Klang genutzt werden, was ein Vorteil gegenüber eines akustischen Klaviers ist, wo man an den jeweiligen Klang gebunden ist. Solche Samples lassen sich kaufen und mit entsprechender Software ansteuern. Über die PC-Boxen bzw. die heimische 5.1 Anlage kann dann mit diesen gespielt werden.
Die Optik
Ein weiterer Aspekt ist für einige sicher auch die Optik. Das Klavier besitzt eine schöne Wohnzimmer-Optik. Aber auch bei Digitalpianos gibt es so genannte Home Pianos, die genau an diese Optik angelehnt sind. Diese haben ebenfalls Elemente aus Holz – je nach Preisklasse.
Aber auch für die günstigen Modelle und die mobilen Stage Pianos gibt es meist Gestelle aus Holz, die das Piano schön in Szene setzen können. Hier kann jeder selbst entscheiden, was einem gefällt.
Fazit
Die Digitalpianos haben in der letzten Jahren immens aufgeholt und sind, was Spielgefühl und Dynamik angeht, dem Klavier in entsprechenden Preisklassen mittlerweile fast ebenbürtig. Aber auch die etwas niedrigpreisigeren E-Pianos sind in diesen Rubriken sehr gut. Lediglich der Klang wird hier nicht so gut wie bei einem teuren E-Piano oder Klavier sein.
Durch die vielen Effekte und Funktionen sowie die justierbare Lautstärke ist mit einem Digitalpiano auch für Anfänger viel Abwechslung dabei.
Wer natürlich bereits die Möglichkeit zu Hause hat an einem Klavier zu spielen, ist damit natürlich am Besten bedient. Allerdings kann es auch hier ratsam sein ein E-Piano zum Üben zu haben, falls sich andere Mitbewohner oder Nachbarn gestört fühlen. Hier muss jeder selbst nach seinen persönlichen Gegebenheiten abwägen, was sich besser eignet.
Wer kein Klavier besitzt aber das nötige Kleingeld dafür hat, sowie den Platz und weiß dass er noch viele Jahre Klavier spielen wird, ist mit dem Kauf von einem Klavier natürlich optimal beraten 😉
Wer nun allerdings auf den Geschmack eines Digitalpianos gekommen ist, empfehlen wir einen Blick in unseren E Piano Test. In diesem haben diverse E Piano getestet, um so beim Kauf eine Hilfestellung zu bieten!
Weitere interessante Artikel:
Das Klavierspielen lernen mit einem E-Piano: Eine umfassende Anleitung In der heutigen digitalen Welt bieten elektronische Klaviere, auch bekannt als E-Pianos oder Keyboards, eine praktische Alternative zu traditionellen akustischen Klavieren. Sie sind platzsparend, vielseitig und oft kostengünstiger. Doch kann man mit einem E-Piano genauso effektiv Klavierspielen lernen wie mit einem akustischen Klavier? Die Antwort lautet: absolut! In diesem Artikel…
Klavier spielen lernen - Wie es auch als Erwachsener klappt Ein Leitfaden für eine lebenslange musikalische Reise Es gibt eine weit verbreitete Annahme, dass das Lernen eines Musikinstruments eine Tätigkeit ist, die in der Jugend begonnen und im Erwachsenenalter aufgegeben wird. Doch diese Annahme ist längst überholt. Immer mehr Erwachsene entscheiden sich dafür, das Klavierspielen zu erlernen, sei es aus…
Die E-Piano und Digitalpiano Bestseller als Kaufhilfe Neben unserem E Piano Test bieten die E-Piano und Digitalpiano Bestseller auf Amazon* einen guten Anhaltspunkt für den Einstieg in die Produktrecherche. Die Auswahl an E-Pianos bzw. Digitalpianos ist sehr groß und die Recherche nach dem richtigen Piano kann sich da durchaus eine Weile hinziehen. In diesem Fall kann es helfen…
Klavier spielen selbst beibringen? 10 Tipps wie es gelingt Selbst das Klavierspielen lernen: Tipps und Strategien für angehende Autodidakten Das Klavierspielen ist eine faszinierende und lohnende Fähigkeit, die viele Menschen begeistert. Während es viele Lehrer und Musikschulen gibt, die Unterricht anbieten, entscheiden sich einige dafür, sich das Klavierspielen selbst beizubringen. Ob aus finanziellen Gründen, Zeitmangel oder persönlichem Interesse, das…
Schritt für Schritt: E-Piano (Digitalpiano) aufnehmen mit dem Computer - So geht's Früher oder später möchte wohl jeder Anfänger und natürlich auch Fortgeschrittener Pianist seine Lieder gerne aufnehmen, um sie mit anderen zu teilen. Wie das geht und welche Möglichkeiten es gibt wollen wir einmal im folgenden genauer erklären. Wir gehen dabei auf zwei Möglichkeiten ein und beleuchten die Vor- und Nachteile. Entscheidend…